Innerer Kritiker

Was ist der inneren Kritiker?

Der innere Kri­ti­ker ist eine psy­cho­lo­gi­sche Instanz, die tief in unse­rem Bewusst­sein ver­an­kert ist. Diese innere Stimme äußert sich oft durch strenge Selbst­kri­tik und Selbst­zwei­fel und neigt dazu, unsere Hand­lun­gen, Ent­schei­dun­gen und Gedan­ken inten­siv zu bewer­ten und zu hin­ter­fra­gen. Diese Dyna­mik kann dazu füh­ren, dass nega­tive Gedan­ken ver­stärkt und Schuld­ge­fühle sowie Selbst­vor­würfe her­vor­ge­ru­fen wer­den. In der Psy­cho­lo­gie wird der innere Kri­ti­ker als ein Teil unse­rer Selbst­an­teile betrach­tet, der, wenn er über­hand­nimmt, ein Gefühl der Min­der­wer­tig­keit erzeu­gen und unser Stre­ben nach Zie­len beein­träch­ti­gen kann.

Der innere Kri­ti­ker nimmt oft ein Ereig­nis oder eine Hand­lung zum Anlass, um sich zu mel­den, was den betrof­fe­nen Men­schen dazu brin­gen kann, in einer Weise zu reagie­ren, die ihnen bekannt vor­kommt, auch wenn es nicht unbe­dingt der Rea­li­tät entspricht. 

Woher kommt der innere Kritiker?

Der innere Kri­ti­ker ent­steht häu­fig durch Erzie­hung und die Glau­bens­sätze, die uns von Bezugs­per­so­nen wie Eltern, Leh­rern und unse­rer Mit­men­schen ver­mit­telt wer­den. Diese psy­cho­lo­gi­sche Instanz ent­wi­ckelt sich aus den Erwar­tun­gen und Nor­men, die die Gesell­schaft an uns stellt, und reflek­tiert das Bedürf­nis, Aner­ken­nung zu fin­den und Kon­flikte zu ver­mei­den. Bereits im Erwach­se­nen­al­ter wir­ken diese früh erlern­ten Werte und gesell­schaft­li­chen Erwar­tun­gen wei­ter­hin in uns. Sie for­men einen Teil unse­res eige­nen inne­ren Selbst, das ursprüng­lich dazu dient, uns vor Feh­lern zu schüt­zen und zur Selbst­re­fle­xion anzu­re­gen. Aller­dings kann die­ser innere Kri­ti­ker, wenn er über­mä­ßig aktiv wird, auch hin­der­lich und demo­ti­vie­rend sein. Dies zeigt sich beson­ders dann, wenn wir stän­dig mit idea­li­sier­ten Bil­dern in Medien und sozia­len Netz­wer­ken kon­fron­tiert wer­den, was die Akti­vi­tät des inne­ren Kri­ti­kers wei­ter ver­stär­ken kann.

Wie und wann äußert sich der innere Kritiker?

Der innere Kri­ti­ker mani­fes­tiert sich oft in kri­ti­schen Situa­tio­nen, etwa wenn Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen sind oder wich­tige Ent­schei­dun­gen anste­hen. Typi­scher­weise äußert er sich durch nega­tive Selbst­ge­sprä­che, die eigene Fähig­kei­ten infrage stel­len und dazu nei­gen, Feh­ler zu über­be­to­nen. Beson­ders in Momen­ten der Unsi­cher­heit oder unter Druck kann diese innere Stimme laut wer­den, indem sie ein Ereig­nis oder ein Ver­hal­ten nega­tiv bewer­tet und so zu Selbst­vor­wür­fen führt. Die Kri­tik ist oft über­trie­ben und malt düs­tere Zukunfts­sze­na­rien, was zu Ver­sa­gens­angst füh­ren kann. Wenn etwas schief gelau­fen ist, nutzt der innere Kri­ti­ker die Gele­gen­heit, durch selbst­kri­ti­sche Refle­xion vor zukünf­ti­gen Feh­lern zu schüt­zen. Dabei kann er sowohl brem­send als auch läh­mend wir­ken, was sich in einer Ver­hal­tens­weise der Unfä­hig­keit manifestiert.

Wie unterscheidet sich die Kritik des inneren Kritikers von realistischem Denken?

Die Kri­tik des inne­ren Kri­ti­kers ist oft über­trie­ben und wird als unrea­lis­tisch wahr­ge­nom­men, weil sie dazu neigt, haupt­säch­lich nega­tive Aspekte zu beto­nen. Im Gegen­satz dazu zielt rea­lis­ti­sches Den­ken dar­auf ab, Situa­tio­nen objek­tiv und aus­ge­wo­gen zu bewer­ten, indem es sowohl gute als auch schlechte Punkte berück­sich­tigt. Wäh­rend rea­lis­ti­sches Den­ken ermög­licht, aus Feh­lern zu ler­nen und kon­struk­tive Selbst­re­fle­xion zu betrei­ben, kann die nega­tive Stimme des inne­ren Kri­ti­kers läh­mend wir­ken und das Selbst­wert­ge­fühl stark beein­träch­ti­gen. Der innere Kri­ti­ker lässt oft keine all­ge­mein­gül­tige Regel abzu­lei­ten und ver­hin­dert dadurch, dass man sich dar­über bewusst wird, was rea­lis­tisch ver­bes­sert wer­den kann. Diese Art der Selbst­kri­tik führt häu­fig zu Selbst­vor­wür­fen, wodurch der Kri­ti­ker brem­send auf per­sön­li­che Ent­wick­lung wirkt.

Warum haben Menschen einen inneren Kritiker?

Der innere Kri­ti­ker ist ein psy­cho­lo­gi­scher Mecha­nis­mus, der als Antrei­ber fun­giert, um uns dabei zu hel­fen, sozial akzep­ta­ble Ver­hal­tens­wei­sen zu pfle­gen und unsere Ziele zu errei­chen. Er dient ursprüng­lich der Selbst­re­gu­la­tion und der Moti­va­tion, unsere Leis­tun­gen zu stei­gern. In der Rolle eines Per­fek­tio­nis­ten unter­stützt er uns darin, gesell­schaft­li­che Regeln und Nor­men ein­zu­hal­ten. Doch wenn die­ser innere Kri­ti­ker zu streng wird, kann er para­do­xer­weise mehr blo­ckie­ren als för­dern. Dies geschieht vor allem dann, wenn die Angst, dass der innere Kri­ti­ker recht behält und wir den eige­nen Ansprü­chen nicht genü­gen, über­hand­nimmt, was oft zu Ver­sa­gens­angst führt. Über diese Dyna­mik und ihren gro­ßen Ein­fluss auf unser Ver­hal­ten wird in der psy­cho­lo­gi­schen Lite­ra­tur viel dis­ku­tiert und geschrie­ben, wes­halb es sich lohnt, mehr dar­über zu erfah­ren und wil­lig zu sein, diese Erkennt­nisse umzusetzen.

Wann kann der innere Kritiker hilfreich sein und wann wird er schädlich?

Der innere Kri­ti­ker kann durch­aus eine hilf­rei­che Rolle spie­len, ins­be­son­dere wenn er Selbst­re­fle­xion und Selbst­kri­tik för­dert, die uns dazu brin­gen, unsere Leis­tun­gen zu hin­ter­fra­gen und uns in unse­rer per­sön­li­chen und beruf­li­chen Ent­wick­lung vor­an­zu­trei­ben. Diese Aspekte sind wesent­lich für das Errei­chen unse­rer Ziele. Aller­dings wird der innere Kri­ti­ker schäd­lich, wenn er über­hand­nimmt und zu stän­di­ger Selb­st­ab­wer­tung, Schuld­ge­füh­len und einem Gefühl der Min­der­wer­tig­keit führt. Sol­che Zustände unter­gra­ben unser Selbst­be­wusst­sein und kön­nen Angst und Ver­mei­dungs­ver­hal­ten nach sich ziehen.

Es ist wich­tig, ein Gleich­ge­wicht zwi­schen kon­struk­ti­ver Selbst­kri­tik und Selbst­ak­zep­tanz zu fin­den. Der innere Kri­ti­ker sollte nicht über­trie­ben nega­tiv agie­ren, son­dern als eine Stimme die­nen, die uns hilft, aus unse­ren Erfah­run­gen zu ler­nen. Eine gute Nach­richt ist, dass es mög­lich ist, den inne­ren Kri­ti­ker lie­be­voll zu ent­tar­nen und von innen her­aus zu ver­ste­hen. Durch die­sen Pro­zess kann man ler­nen, wann seine Kri­tik gerecht­fer­tigt ist und wann sie ledig­lich eine schlechte Mei­nung oder ein falsch gemel­de­tes Wort dar­stellt, das unse­ren Fort­schritt hemmt.

Welche Auswirkungen hat der innere Kritiker auf das Selbstvertrauen?

Ein über­ak­ti­ver inne­rer Kri­ti­ker kann das Selbst­ver­trauen erheb­lich schwä­chen und gra­vie­rende Aus­wir­kun­gen auf die psy­chi­sche Gesund­heit haben. Er för­dert Selbst­zwei­fel und Ver­sa­gens­angst und kann die Risi­ko­be­reit­schaft erheb­lich ver­rin­gern. Auf Dauer kann dies zu Stress, Burn­out oder Depres­sio­nen füh­ren. Die stän­dige Selbst­kri­tik erschwert es, eigene Erfolge zu erken­nen und wert­zu­schät­zen, und führt oft zu Schuld­ge­füh­len und Selbst­vor­wür­fen. Der innere Kri­ti­ker ten­diert dazu, Dinge extrem zu bewer­ten – etwas ist ent­we­der gut oder schlecht, schön oder häss­lich, wert­voll oder wert­los. Diese Schwarz-Weiß-Denk­weise kann das Gefühl der Min­der­wer­tig­keit ver­stär­ken und das Selbst­mit­ge­fühl unter­gra­ben, indem sie eine per­ma­nente Schwach­stelle in unse­rem Selbst­bild schafft.

Wie kann man den Umgang mit dem inneren Kritiker verbessern?

Um den Umgang mit dem inne­ren Kri­ti­ker zu ver­bes­sern, ist es ent­schei­dend, sich sei­ner Prä­senz bewusst zu wer­den und die von ihm gesen­de­ten Bot­schaf­ten kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. Tech­ni­ken wie Acht­sam­keit und posi­ti­ves Selbst­ge­spräch sowie kogni­tive Umstruk­tu­rie­rung kön­nen dabei hel­fen, die Stimme des inne­ren Kri­ti­kers zu mil­dern. Diese Metho­den unter­stüt­zen das Erken­nen und Ent­tar­nen des inne­ren Kri­ti­kers und för­dern das Ver­ständ­nis, dass seine Bot­schaf­ten nicht all­ge­mein­gül­tig sind.

Pro­fes­sio­nelle the­ra­peu­ti­sche Unter­stüt­zung kann eben­falls sehr sinn­voll sein, um tie­fer lie­gende nega­tive Selbst­wahr­neh­mun­gen anzu­ge­hen und posi­tive Denk­mus­ter zu ent­wi­ckeln. Dies kann durch Medi­ta­tion, Selbst­für­sorge und die bewusste Aus­ein­an­der­set­zung mit eige­nen Selbst­an­tei­len erreicht wer­den, die oft unbe­merkt unsere Reak­tio­nen und Hand­lun­gen beein­flus­sen. Das Bewusst­sein für diese Aspekte ermög­licht es, pro­ak­tiv anzu­pa­cken und Schuld­ge­füh­len, die durch den inne­ren Kri­ti­ker aus­ge­löst wer­den, entgegenzuwirken.

Die in der Kind­heit erwor­be­nen Glau­bens­sätze haben oft einen gro­ßen Ein­fluss auf unser Den­ken und Füh­len im Erwach­se­nen­al­ter. Ein Glau­bens­satz wie „Du musst dich anpas­sen, um gemocht zu wer­den“ kann dazu füh­ren, dass der innere Kri­ti­ker aktiv wird, wenn wir unsere Mei­nung äußern. Indem man sol­che Glau­bens­sätze ertappt und hin­ter­fragt, kann man deren Ein­fluss redu­zie­ren und ler­nen, kon­struk­ti­ver mit dem inne­ren Kri­ti­ker umzugehen.

Ihr Gratis-Erstgespräch 

Tra­gen Sie sich auf mei­nem Kalen­der für Ihr tele­fo­ni­sches
Gra­tis-Erst­ge­spräch mit mir ein!
Ich freue mich auf Sie.