Ablauf

Ablauf &
Honorar

Ablauf

Ablauf

Kleiner Wegweiser zum Ablauf

Am Anfang steht das kostenlose telefonische Erstgespräch. Die anschließenden Sitzungen vereinbaren wir dann zu festen Terminen – online oder vor Ort in meiner Praxis. Mein Angebot richtet sich an Selbstzahler:innen sowie Privatpatient:innen, die bereit sind dazuzuzahlen.

Wie lange dauert eigentlich eine Therapie?

Das hängt ganz von Ihren The­men und Zie­len ab, Ihrer Bereit­schaft zur Mit­ar­beit und in wel­cher Fre­quenz wir uns treffen.

Einige Men­schen, beson­ders sol­che mit trau­ma­ti­schen Erfah­run­gen, fin­den schnel­ler Erleich­te­rung von Ihren leid­vol­len Erin­ne­run­gen. Andere Men­schen ent­schei­den, dass sie vom fort­schrei­ten­den per­sön­li­chen Wachs­tum einer Lang­zeit­be­glei­tung pro­fi­tie­ren und ent­schei­den sich, meh­rere Monate in The­ra­pie zu blei­ben. Einige Men­schen hören auf, wenn ihre Ziele erreicht sind und kom­men zurück, wenn neue The­men auftreten.

Zur Ori­en­tie­rung: Klas­sisch wer­den bei Kas­sen­the­ra­pien direkt 20 Sit­zun­gen bean­tragt. Wobei oft noch 1–3 x ver­län­gert wird um jeweils 20 Sitzungen.

Der Vorteil Selbstzahler zu sein

Der Vor­teil mei­ner Pri­vat­leis­tun­gen ist – neben einer über­schau­ba­ren War­te­zeit – nicht nur mein ver­trau­ens­vol­ler Umgang mit Ihnen, son­dern es gibt kei­nen Ein­trag auf Ihrer Ver­si­cher­ten­karte – das wird dann rele­vant, wenn Sie eine pri­vate Kran­ken­ver­si­che­rung abschlie­ßen möch­ten, bei der Sie mit einer dia­gnos­ti­zier­ten psy­chi­schen Erkran­kung als Risi­ko­kunde höhere Bei­träge bezah­len müss­ten (auch mög­li­cher­weise bei Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­run­gen, Lebens­ver­si­che­run­gen, etc.), oder Sie sich in einer Berufs­gruppe befin­den in der Sie durch eine sol­che Dia­gnose Nach­teile haben oder gar Ihr beruf­li­chen Sta­tus gefähr­det ist.

Ganz wich­tig zu wis­sen: Die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen zah­len die Behand­lung nicht.

Wie lange dauert eigentlich eine Therapie?

Das hängt ganz von Ihren The­men und Zie­len ab, Ihrer Bereit­schaft zur Mit­ar­beit und in wel­cher Fre­quenz wir uns treffen.

Einige Men­schen, beson­ders sol­che mit trau­ma­ti­schen Erfah­run­gen, fin­den schnel­ler Erleich­te­rung von Ihren leid­vol­len Erin­ne­run­gen. Andere Men­schen ent­schei­den, dass sie vom fort­schrei­ten­den per­sön­li­chen Wachs­tum einer Lang­zeit­be­glei­tung pro­fi­tie­ren und ent­schei­den sich, meh­rere Monate in The­ra­pie zu blei­ben. Einige Men­schen hören auf, wenn ihre Ziele erreicht sind und kom­men zurück, wenn neue The­men auftreten.

Zur Ori­en­tie­rung: Klas­sisch wer­den bei Kas­sen­the­ra­pien direkt 20 Sit­zun­gen bean­tragt. Wobei oft noch 1–3 x ver­län­gert wird um jeweils 20 Sitzungen.

Der Vorteil Selbstzahler zu sein

Der Vor­teil mei­ner Pri­vat­leis­tun­gen ist – neben einer über­schau­ba­ren War­te­zeit – nicht nur mein ver­trau­ens­vol­ler Umgang mit Ihnen, son­dern es gibt kei­nen Ein­trag auf Ihrer Ver­si­cher­ten­karte – das wird dann rele­vant, wenn Sie eine pri­vate Kran­ken­ver­si­che­rung abschlie­ßen möch­ten, bei der Sie mit einer dia­gnos­ti­zier­ten psy­chi­schen Erkran­kung als Risi­ko­kunde höhere Bei­träge bezah­len müss­ten (auch mög­li­cher­weise bei Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­run­gen, Lebens­ver­si­che­run­gen, etc.), oder Sie sich in einer Berufs­gruppe befin­den in der Sie durch eine sol­che Dia­gnose Nach­teile haben oder gar Ihr beruf­li­chen Sta­tus gefähr­det ist.

Ganz wich­tig zu wis­sen: Die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen zah­len die Behand­lung nicht.

Wie wir zusammen kommen

Melden Sie sich für ein kostenloses Erstgespräch über mein Buchungskalender an

Das kos­ten­lose Erst­ge­spräch ist der Ein­stieg in die Psy­cho­the­ra­pie oder einem Coa­ching bei mir. Es ist nahe­lie­gend, dass Sie erst­mal wis­sen wol­len, was für ein Mensch Ihnen hel­fen wird.

Nor­ma­ler­weise ent­wi­ckeln wir sehr schnell ein Gefühl dafür, ob und wie sym­pa­thisch uns jemand ist. Sym­pa­thie und Ver­bun­den­heit spielt in einer Psy­cho­the­ra­pie eine wich­tige Rolle; schließ­lich geht es um sehr pri­vate und per­sön­li­che Ange­le­gen­hei­ten, die wir nicht mit jedem bespre­chen möchten.

Wich­tig ist: Für unsere Zusam­men­ar­beit braucht es ein Com­mit­ment von Ihnen, sich auf einen län­ge­ren Pro­zess ein­zu­las­sen.

Meine Erfah­rung zeigt, dass erst so eine Atmo­sphäre ent­ste­hen kann, in der eine ver­trau­ens­volle und trag­fä­hige Bezie­hung als Grund­lage für den the­ra­peu­ti­schen Pro­zess auf­ge­baut wer­den kann, damit wir wirk­lich an die Ursa­chen kom­men. Damit wird eine Arbeit an tief­ge­hen­den The­men erst möglich.

Da ich mich sehr inten­siv auf die the­ra­peu­ti­sche Arbeit mit mei­nen Klient:innen ein­lasse, biete ich keine Ein­zel­sit­zung mehr an, son­dern eine inten­sive Beglei­tung über meh­rere Sit­zun­gen. Wenn Sie noch unsi­cher sind, emp­fehle ich zu Beginn erst­mal mit 5 oder 10 Sit­zun­gen anzufangen. 

In 5–10 Ter­mi­nen ist es uns bereits mög­lich, Ihre Ver­gan­gen­heit in der Tiefe zu beleuch­ten und hier schon ganz wert­volle Erkennt­nisse zu bekom­men, so dass Sie bereits erste tief­grei­fende Erkennt­nisse haben.

Wir besprechen die Preise der Sitzungs-Pakete und alles andere im kostenlosen Erstgespräch.

Wie wir zusammen kommen

Melden Sie sich für ein kostenloses Erstgespräch über mein Buchungskalender an

Das kos­ten­lose Erst­ge­spräch ist der Ein­stieg in die Psy­cho­the­ra­pie oder einem Coa­ching bei mir. Es ist nahe­lie­gend, dass Sie erst­mal wis­sen wol­len, was für ein Mensch Ihnen hel­fen wird.

Nor­ma­ler­weise ent­wi­ckeln wir sehr schnell ein Gefühl dafür, ob und wie sym­pa­thisch uns jemand ist. Sym­pa­thie und Ver­bun­den­heit spielt in einer Psy­cho­the­ra­pie eine wich­tige Rolle; schließ­lich geht es um sehr pri­vate und per­sön­li­che Ange­le­gen­hei­ten, die wir nicht mit jedem bespre­chen möchten.

Wich­tig ist: Für unsere Zusam­men­ar­beit braucht es ein Com­mit­ment von Ihnen, sich auf einen län­ge­ren Pro­zess ein­zu­las­sen.

Meine Erfah­rung zeigt, dass erst so eine Atmo­sphäre ent­ste­hen kann, in der eine ver­trau­ens­volle und trag­fä­hige Bezie­hung als Grund­lage für den the­ra­peu­ti­schen Pro­zess auf­ge­baut wer­den kann, damit wir wirk­lich an die Ursa­chen kom­men. Damit wird eine Arbeit an tief­ge­hen­den The­men erst möglich.

Da ich mich sehr inten­siv auf die the­ra­peu­ti­sche Arbeit mit mei­nen Klient:innen ein­lasse, biete ich keine Ein­zel­sit­zung mehr an, son­dern eine inten­sive Beglei­tung über meh­rere Sit­zun­gen. Wenn Sie noch unsi­cher sind, emp­fehle ich zu Beginn erst­mal mit 5 oder 10 Sit­zun­gen anzufangen. 

In 5–10 Ter­mi­nen ist es uns bereits mög­lich, Ihre Ver­gan­gen­heit in der Tiefe zu beleuch­ten und hier schon ganz wert­volle Erkennt­nisse zu bekom­men, so dass Sie bereits erste tief­grei­fende Erkennt­nisse haben.

Wir besprechen die Preise der Sitzungs-Pakete und alles andere im kostenlosen Erstgespräch.

Wie geht es weiter

Wenn Sie sich für eine eine Zusam­men­ar­beit und ein Sit­zungs­pa­ket mit mir ent­schie­den haben, ver­ab­re­den wir den ers­ten Ter­min vor Ort in Essen oder per Video­te­le­fo­nie, falls Sie von wei­ter weg kom­men. Sie bekom­men zeit­nah die Rech­nung, die sofort vorab zu beglei­chen ist – dann erst ist der ver­ein­barte Ter­min fest eingebucht.  Am Anfang ist es wich­tig, sich wöchent­lich oder zwei­wö­chent­lich zu sehen, im spä­te­ren Ver­lauf wer­den die Abstände meist grö­ßer.

Abrechnung Coaching

Hier sind Sie Selbstzahler:in und die jewei­li­gen Hono­rare sind zzgl. 19% MwSt. Hier kann es von Vor­teil sein, dass Sie ein Coa­ching unter Umstän­den steu­er­lich abset­zen kön­nen oder als Betriebs­kos­ten gel­tend machen kön­nen.

Abrechnung Psychotherapie

Selbstzahler:in Die Abrech­nung der Sit­zun­gen erfolgt über Pri­vat­ab­rech­nung. Vor­teil für Sie ist: Die The­ra­pie bleibt Ihre Pri­vat­sa­che und somit ver­trau­lich. Bei einer Heil(praktiker)behandlung wird keine MwSt. erho­ben.

Pri­vat Versicherte 

Bei Pri­vat­ver­si­cher­ten oder gesetz­lich Ver­si­cher­ten mit Zusatz­ver­si­che­rung ist eine Kos­ten­er­stat­tung bzw. Tei­l­erstat­tung für Heil­prak­ti­ker-Leis­tun­gen evtl. mög­lich. (Kos­ten­über­nahme im unter­schied­li­chen Umfang, je nach Tarif­ver­trag und Kran­ken­ver­si­che­rung). Die Abrech­nung erfolgt nach der GebüH (Gebüh­ren­ord­nung für Heil­prak­ti­ker). Man­che Kran­ken­ver­si­che­run­gen, pri­vate Zusatz­ver­si­che­run­gen sowie die Bei­hilfe für Beamte und Ange­stellte im öffent­li­chen Dienst erstat­ten die Behand­lungs­kos­ten von Heilpraktiker:innen (Psy­cho­the­ra­pie). Es ist auf jeden Fall sinn­voll, vor Beginn der Behand­lung bei der Kran­ken­ver­si­che­rung bezüg­lich einer Kos­ten­über­nahme nachzufragen. Man­che Ver­träge schlie­ßen die Erstat­tung der Psy­cho­the­ra­pie durch den sek­to­ra­len Heil­prak­ti­ker (Psy­cho­the­ra­pie) lei­der aus.

Eine Erstattung der Behandlungskosten durch manche Versicherungen ist möglicherweise nicht bzw. nicht in vollem Umfang gewährleistet. Ich übernehme daher für die Erstattung keine Garantie und rate Ihnen, sich vorher bei Ihrer Krankenkasse über die Kostenübernahme zu informieren.

Wie geht es weiter

Wenn Sie sich für eine eine Zusam­men­ar­beit und ein Sit­zungs­pa­ket mit mir ent­schie­den haben, ver­ab­re­den wir den ers­ten Ter­min vor Ort in Essen oder per Video­te­le­fo­nie, falls Sie von wei­ter weg kom­men. Sie bekom­men zeit­nah die Rech­nung, die sofort vorab zu beglei­chen ist – dann erst ist der ver­ein­barte Ter­min fest eingebucht. 

Am Anfang ist es wich­tig, sich wöchent­lich oder zwei­wö­chent­lich zu sehen, im spä­te­ren Ver­lauf wer­den die Abstände meist größer.

Abrechnung Coaching

Hier sind Sie Selbstzahler:in und die jewei­li­gen Hono­rare sind zzgl. 19% MwSt. Hier kann es von Vor­teil sein, dass Sie ein Coa­ching unter Umstän­den steu­er­lich abset­zen kön­nen oder als Betriebs­kos­ten gel­tend machen können.

Abrechnung Psychotherapie

Selbstzahler:in

Die Abrech­nung der Sit­zun­gen erfolgt über Pri­vat­ab­rech­nung. Vor­teil für Sie ist: Die The­ra­pie bleibt Ihre Pri­vat­sa­che und somit ver­trau­lich. Bei einer Heil(praktiker)behandlung wird keine MwSt. erhoben.

Pri­vat Versicherte
Bei Pri­vat­ver­si­cher­ten oder gesetz­lich Ver­si­cher­ten mit Zusatz­ver­si­che­rung ist eine Kos­ten­er­stat­tung bzw. Tei­l­erstat­tung für Heil­prak­ti­ker-Leis­tun­gen evtl. mög­lich. (Kos­ten­über­nahme im unter­schied­li­chen Umfang, je nach Tarif­ver­trag und Kran­ken­ver­si­che­rung).

Die Abrech­nung erfolgt nach der GebüH (Gebüh­ren­ord­nung für Heilpraktiker).

Man­che Kran­ken­ver­si­che­run­gen, pri­vate Zusatz­ver­si­che­run­gen sowie die Bei­hilfe für Beamte und Ange­stellte im öffent­li­chen Dienst erstat­ten die Behand­lungs­kos­ten von Heilpraktiker:innen (Psy­cho­the­ra­pie). Es ist auf jeden Fall sinn­voll, vor Beginn der Behand­lung bei der Kran­ken­ver­si­che­rung bezüg­lich einer Kos­ten­über­nahme nachzufragen.

Man­che Ver­träge schlie­ßen die Erstat­tung der Psy­cho­the­ra­pie durch den sek­to­ra­len Heil­prak­ti­ker (Psy­cho­the­ra­pie) lei­der aus.

Eine Erstattung der Behandlungskosten durch manche Versicherungen ist möglicherweise nicht bzw. nicht in vollem Umfang gewährleistet. Ich übernehme daher für die Erstattung keine Garantie und rate Ihnen, sich vorher bei Ihrer Krankenkasse über die Kostenübernahme zu informieren.

Ungefähre Ablaufskizze einer Therapie bei mir

  • Im ers­ten Teil schauen wir zusam­men auf Ihre Bio­gra­fie – was war schwer, und dun­kel und was war gut, leicht, was hat Ihnen Kraft gege­ben – auch in schwe­ren Zeiten.
  • In den ers­ten Ter­mi­nen ist es uns bereits mög­lich, Ihre Fami­li­en­ge­schichte in der Tiefe zu beleuch­ten und hier schon ganz wert­volle Erkennt­nisse zu bekom­men, so dass Sie bereits hier etwas in Ihrem Leben ver­än­dern können. 
  • Wir schauen gezielt auf vor­han­dene Res­sour­cen, Dinge, die Ihnen bis heute Kraft und Halt geben und erar­bei­ten Neues.
  • Sie bekom­men gezielte Auf­ga­ben, um sich zu stabilisieren.
  • Sie bekom­men Tools, um mit trau­ma­ti­schen Inhal­ten umzugehen.
  • Wir fin­den Ihre Trig­ger­punkte und die damit ver­bun­de­nen Glaubenssätze.
  • Nach ent­spre­chen­der Vor­be­rei­tung arbei­ten wir anschlie­ßend mit EMDR und Ele­men­ten dar­aus, an die­sen Glaubenssätzen.
  • Inte­gra­tion des Neuen
  • The­ra­pie­ab­schluss: Irgend­wann ist der Punkt erreicht, wo sich ein inne­res Wohl­be­fin­den ein­ge­stellt hat und gesteckte Ziele erreicht wur­den, so dass die The­ra­pie been­det wer­den kann.
  • In 1–3 Abschlusssitzung(en) wür­di­gen wir den Pro­zess, resü­mie­ren über das Erreichte und fei­ern das Ergebnis.

Dies ist nur ein ungefährer Überblick und Rahmen, da ich keine Heilversprechen geben darf. Ich arbeite mit meiner Intuition, meiner Expertise und in Resonanz mit Ihnen. So gestalten sich die Sitzungen mit unterschiedlichen Menschen immer ganz individuell.

Ungefähre Ablaufskizze einer Therapie bei mir

  • Im ers­ten Teil schauen wir zusam­men auf Ihre Bio­gra­fie – was war schwer, und dun­kel und was war gut, leicht, was hat Ihnen Kraft gege­ben – auch in schwe­ren Zeiten.
  • In den ers­ten Ter­mi­nen ist es uns bereits mög­lich, Ihre Fami­li­en­ge­schichte in der Tiefe zu beleuch­ten und hier schon ganz wert­volle Erkennt­nisse zu bekom­men, so dass Sie bereits hier etwas in Ihrem Leben ver­än­dern können. 
  • Wir schauen gezielt auf vor­han­dene Res­sour­cen, Dinge, die Ihnen bis heute Kraft und Halt geben und erar­bei­ten Neues.
  • Sie bekom­men gezielte Auf­ga­ben, um sich zu stabilisieren.
  • Sie bekom­men Tools, um mit trau­ma­ti­schen Inhal­ten umzugehen.
  • Wir fin­den Ihre Trig­ger­punkte und die damit ver­bun­de­nen Glaubenssätze.
  • Nach ent­spre­chen­der Vor­be­rei­tung arbei­ten wir anschlie­ßend mit EMDR und Ele­men­ten dar­aus, an die­sen Glaubenssätzen.
  • Inte­gra­tion des Neuen
  • The­ra­pie­ab­schluss: Irgend­wann ist der Punkt erreicht, wo sich ein inne­res Wohl­be­fin­den ein­ge­stellt hat und gesteckte Ziele erreicht wur­den, so dass die The­ra­pie been­det wer­den kann.
  • In 1–3 Abschlusssitzung(en) wür­di­gen wir den Pro­zess, resü­mie­ren über das Erreichte und fei­ern das Ergebnis.

Dies ist nur ein ungefährer Überblick und Rahmen, da ich keine Heilversprechen geben darf. Ich arbeite mit meiner Intuition, meiner Expertise und in Resonanz mit Ihnen. So gestalten sich die Sitzungen mit unterschiedlichen Menschen immer ganz individuell.

Coaching oder Psychotherapie?

Wann ist es „Coa­ching“ und wann ist es „Psy­cho­the­ra­pie“? Die Über­gänge sind manch­mal recht flie­ßend. In bei­den Fäl­len wer­den Sie sich sagen: Hier komme ich alleine nicht mehr wei­ter und hole mir externe Hilfe. 

Wört­lich über­setzt bedeu­tet Psy­cho­the­ra­pie „Behand­lung der Seele“ bzw. Behand­lung von see­li­schen Pro­ble­men. Sie ist die Behand­lung von psy­chi­schen Stö­run­gen mit Krank­heits­wert, dazu zäh­len unter ande­rem Depres­sio­nen, Angst und Panik, Zwänge oder psy­cho­so­ma­ti­sche Erkran­kun­gen. An die­ser Stelle mögen Sie jetzt viel­leicht sagen – also krank bin ich doch nicht. Das ist völ­lig in Ordnung.

Wenn Sie aller­dings von see­li­schen Pro­ble­men geplagt wer­den und wie­der­holt fest­stel­len, diese allein nicht bewäl­ti­gen zu kön­nen, soll­ten Sie sich ebenso wie bei kör­per­li­chen Erkran­kun­gen nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. 

Vor allem bio­gra­fisch frühe, aber auch spä­tere (Bin­dungs-/ Bezie­hungs-) Erfah­run­gen prä­gen unsere psy­chi­sche Struk­tur, unser Selbst­er­le­ben, unsere Gefühls- und Gedan­ken­mus­ter und unsere Verhaltensweisen. 

Aktu­elle Belas­tun­gen kön­nen nicht aus­rei­chend ver­ar­bei­tete Kon­flikte und Trau­ma­ti­sie­run­gen aus der Ver­gan­gen­heit bele­ben / reak­ti­vie­ren, ohne dass diese von Vor­ne­her­ein immer bewusst sind. Das werde ich mit Ihnen gemein­sam beleuch­ten, ver­ste­hen, füh­len und mit Ihnen zusam­men gerne aus­hal­ten, ver­ste­hen und verarbeiten.

Um im Hier und Jetzt erfül­lende Bezie­hun­gen und wie­der glück­lich leben zu kön­nen, braucht es ein Ver­ständ­nis der eige­nen Bio­gra­fie. Wie sind Sie die- oder der­je­nige gewor­den, die oder der Sie heute sind. Spü­ren Sie immer ähn­li­che soge­nannte Trig­ger­punkte und hängt sich an der Stelle Ihr Sys­tem auf? 

Manch­mal braucht es kleine Anstub­ser, um kla­rer zu sehen und zu füh­len, die zu Aha-Erleb­nis­sen füh­ren. Manch­mal aber braucht es einen län­ge­ren (psy­cho­the­ra­peu­ti­schen) Pro­zess. Und manch­mal ist am Anfang gar nicht klar, in wel­che Tie­fen die Reise geht und was sich zeigt. Mit der Heil­er­laub­nis darf und kann ich Sie auch in den Untie­fen begleiten.

Ich sorge dafür, dass wir den Din­gen auf den Grund gehen und dass Sie so zu mehr inne­rer Selbst­er­kennt­nis gelan­gen. Damit Sie mit neuer Kraft Ihrem Leben so eine neue Rich­tung geben können. 

Sind Sie bereit für Ihre ganz per­sön­li­che Ent­de­ckungs­reise? Wol­len Sie aus der Tiefe Ihrer Per­sön­lich­keit ent­wi­ckeln, wie Sie ein­fühl­sam, authen­tisch und selbst­be­wusst leben – so wie Sie gemeint sind?

Wann ist es „Coa­ching“ und wann ist es „Psy­cho­the­ra­pie“? Die Über­gänge sind manch­mal recht flie­ßend. In bei­den Fäl­len wer­den Sie sich sagen: Hier komme ich alleine nicht mehr wei­ter und hole mir externe Hilfe. 

Wört­lich über­setzt bedeu­tet Psy­cho­the­ra­pie „Behand­lung der Seele“ bzw. Behand­lung von see­li­schen Pro­ble­men. Sie ist die Behand­lung von psy­chi­schen Stö­run­gen mit Krank­heits­wert, dazu zäh­len unter ande­rem Depres­sio­nen, Angst und Panik, Zwänge oder psy­cho­so­ma­ti­sche Erkran­kun­gen. An die­ser Stelle mögen Sie jetzt viel­leicht sagen – also krank bin ich doch nicht. Das ist völ­lig in Ordnung.

Wenn Sie aller­dings von see­li­schen Pro­ble­men geplagt wer­den und wie­der­holt fest­stel­len, diese allein nicht bewäl­ti­gen zu kön­nen, soll­ten Sie sich ebenso wie bei kör­per­li­chen Erkran­kun­gen nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. 

Vor allem bio­gra­fisch frühe, aber auch spä­tere (Bin­dungs-/ Bezie­hungs-) Erfah­run­gen prä­gen unsere psy­chi­sche Struk­tur, unser Selbst­er­le­ben, unsere Gefühls- und Gedan­ken­mus­ter und unsere Verhaltensweisen. 

Aktu­elle Belas­tun­gen kön­nen nicht aus­rei­chend ver­ar­bei­tete Kon­flikte und Trau­ma­ti­sie­run­gen aus der Ver­gan­gen­heit bele­ben / reak­ti­vie­ren, ohne dass diese von Vor­ne­her­ein immer bewusst sind. Das werde ich mit Ihnen gemein­sam beleuch­ten, ver­ste­hen, füh­len und mit Ihnen zusam­men gerne aus­hal­ten, ver­ste­hen und verarbeiten.

Um im Hier und Jetzt erfül­lende Bezie­hun­gen und wie­der glück­lich leben zu kön­nen, braucht es ein Ver­ständ­nis der eige­nen Bio­gra­fie. Wie sind Sie die- oder der­je­nige gewor­den, die oder der Sie heute sind. Spü­ren Sie immer ähn­li­che soge­nannte Trig­ger­punkte und hängt sich an der Stelle Ihr Sys­tem auf? 

Manch­mal braucht es kleine Anstub­ser, um kla­rer zu sehen und zu füh­len, die zu Aha-Erleb­nis­sen füh­ren. Manch­mal aber braucht es einen län­ge­ren (psy­cho­the­ra­peu­ti­schen) Pro­zess. Und manch­mal ist am Anfang gar nicht klar, in wel­che Tie­fen die Reise geht und was sich zeigt. Mit der Heil­er­laub­nis darf und kann ich Sie auch in den Untie­fen begleiten.

Ich sorge dafür, dass wir den Din­gen auf den Grund gehen und dass Sie so zu mehr inne­rer Selbst­er­kennt­nis gelan­gen. Damit Sie mit neuer Kraft Ihrem Leben so eine neue Rich­tung geben können. 

Sind Sie bereit für Ihre ganz per­sön­li­che Ent­de­ckungs­reise? Wol­len Sie aus der Tiefe Ihrer Per­sön­lich­keit ent­wi­ckeln, wie Sie ein­fühl­sam, authen­tisch und selbst­be­wusst leben – so wie Sie gemeint sind?

Eigentlich ist es egal, wie wir unsere Arbeit miteinander nennen – für Sie ist wichtig: Sie und Ihr Thema stehen im Mittelpunkt.

Dauer der Sitzungen

Eine klas­si­sche Kas­sen-The­ra­pie­sit­zung dau­ert 50 Minu­ten. Meine Erfah­rung hat gezeigt, dass 75 Minu­ten mehr Raum für die innere Arbeit bie­ten. Am Anfang wer­den je nach indi­vi­du­el­lem Ablauf­plan Sit­zun­gen im wöchent­li­chen oder zwei­wö­chent­li­chen Rhyth­mus nötig sein. 

Eine EMDR-Sitzung geht über 100 Minuten (Doppelsitzung).

Absageregelung

Man­che Dinge lau­fen nicht immer nach Plan. Wich­tig ist: Eine Absage des Ter­mins ist bis 2 Werk­tage vor­her mög­lich – damit ich ihn neu ver­ge­ben kann. Bei spä­te­rer Absage ist das Hono­rar voll­um­fäng­lich fällig. 

Ihr Gratis-Erstgespräch

Ich helfe Ihnen gerne dabei, her­aus­zu­fin­den, was Ihnen im Augen­blick am bes­ten hel­fen kann, sich wie­der gut zu fühlen.
Dazu las­sen Sie uns am bes­ten ein­fach mit­ein­an­der reden. Ich biete Ihnen ein ers­tes tele­fo­ni­sches Bera­tungs­ge­spräch GRATIS an.

Dauer: 15 – 30 Minu­ten.

Ideal, um ein Gefühl für­ein­an­der zu bekom­men, Fra­gen zu beant­wor­ten und Ihr Anlie­gen zu klä­ren.

Wenn es für uns beide passt, freue ich mich dar­auf mit Ihnen zu arbeiten! 

Ihr Gratis-Erstgespräch

Ich helfe Ihnen gerne dabei, her­aus­zu­fin­den, was Ihnen im Augen­blick am bes­ten hel­fen kann, sich wie­der gut zu füh­len. Dazu las­sen Sie uns am bes­ten ein­fach mit­ein­an­der reden.
Ich biete Ihnen ein ers­tes tele­fo­ni­sches Bera­tungs­ge­spräch GRATIS an.

Dauer: 15 – 30 Minu­ten.

Ideal, um ein Gefühl für­ein­an­der zu bekom­men, Fra­gen zu beant­wor­ten und Ihr Anlie­gen zu klä­ren.

Wenn es für uns beide passt, freue ich mich dar­auf mit Ihnen zu arbeiten! 

„Der­je­nige, der andere kennt, ist klug; der­je­nige, der sich selbst kennt, ist erleuchtet.“ 

„Der­je­nige, der andere kennt, ist klug; der­je­nige, der sich selbst kennt, ist erleuchtet.“