Kriegskinder –
Enkel und Urenkel
Die Last der Generationen – ein Weg zur Heilung
Spüren Sie immer wieder eine Wand, die Sie zurückhält, so als möchte etwas nicht, dass Sie erfolgreich sind?
Scheinen Sie immer erst die Bedürfnisse der anderen zu erfüllen – vor Ihren eigenen?
All dies können Spuren der Vergangenheit sein. Spuren, die nicht aus Ihrer eigenen Geschichte stammen, sondern aus der Ihrer Eltern oder Großeltern, die als Kriegskinder aufgewachsen sind. Viele Menschen tragen heute noch unbewusst das Trauma der Generationen vor ihnen in sich. Es ist wie ein unsichtbares Erbe: spürbar in Gefühlen und Mustern, die niemand erklären kann und die dennoch wirken.
Nach außen hin funktioniert alles: Sie kümmern sich um Ihre Familie, meistern den Alltag, stehen mitten im Leben und dennoch ist da diese Schwere. Ängste, die keinen nachvollziehbaren Ursprung haben. Ein innerer Druck, immer stark sein zu müssen. Und irgendeine Kraft, die Ihren Erfolg zu sabotieren scheint.

Typische Gründe für das Abspalten und Vergessen:
- Es gab in der Kindheit wenig bis keine Umarmungen oder Kuscheln.
- Die eigenen Eltern konnten nicht über ihre Gefühle sprechen und auch mit den Gefühlen des Kindes nichts anfangen.
- Die vorherrschende Stimmung innerhalb der Familie waren Stress, Dauersorgen und Ängste. Das Vertrauen ins Leben fehlte.
- Materieller Besitz zählte bei den Eltern mehr als innere Werte.
Typische Konstellationen, die oft verletzte Innere Kind-Anteile hervorgebracht haben:
- Die eigenen Eltern sind Kriegsenkel (meist 50er oder 60er Jahrgänge).
- Die Großeltern waren Kriegskinder (20er oder 30er Jahrgänge).
- Die Geschwister sind weniger als 2 Jahre jünger oder älter.
Doch woher kommen diese Muster?
Die Generation der Kriegskinder musste ums Überleben kämpfen. Nähe, Geborgenheit und emotionale Sicherheit hatten damals keinen Platz. Stattdessen bestimmten Angst, Entbehrung und der Zwang, stark zu sein, das Leben.
Gefühle mussten unterdrückt, Trauer verschwiegen werden. Diese Erfahrungen haben Eltern und Großeltern tief geprägt und oft wurden sie, meist unbewusst, an Kinder und Enkelkinder weitergegeben.
Obwohl Sie selbst nie einen Krieg erlebt haben, können diese Prägungen in Ihrem Leben verankert sein: als Leistungsdruck, als Angst vor Nähe, als Saboteur Ihres Erfolges, als unsichtbare Wand, die Sie zurückhält.
Wie sich dieses Trauma zeigt?
Vielleicht erkennen Sie sich wieder in einem ständigen Funktionieren. In dem Versuch, es allen recht zu machen. In der inneren Unruhe, die Ihnen den Schlaf raubt. In der Schwierigkeit, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen, weil Sie zuerst an die anderen denken.
Vielleicht wurden Sie oft nicht wirklich gesehen. Ihre Gefühle, Ihre Fantasie, Ihre Stärken blieben häufig unbeachtet – nicht, weil die Eltern falsch waren, sondern weil die (Kriegskinder-)Eltern selbst durch Trauma, Anpassung und emotionale Erstarrung den Zugang zu solchen feinen Regungen verloren hatten. In diesem Klima begannen viele von uns zu glauben, dass mit ihnen etwas nicht stimmt. Dass sie vielleicht zu viel sind. Oder falsch. Zu empfindlich. Oder dass ihre Bedürfnisse eine Belastung darstellen.
Vielleicht wollen Sie aus Schuldgefühlen unbewusst nicht erfolgreicher oder anders sein als ihre Eltern. Vielleicht fällt es Ihnen schwer, Verletzlichkeit zu zeigen, während Sie sich gleichzeitig nach Vertrauen, nach Nähe und nach innerem Frieden sehnen.
Nicht nur ein geringes Selbstwertgefühl, sondern tiefe stille Schuldgefühle
- „Wenn ich traurig bin, mache ich den anderen das Leben schwer.“
- „Wenn ich wütend bin, bin ich undankbar.“
- „Wenn ich etwas für mich will, bin ich egoistisch.“
- „Wenn ich etwas will, bin ich zuviel und nerve.“
Diese frühen inneren Überzeugungen wirken oft bis heute. Sie führen dazu, dass viele von uns sich ständig anpassen, leisten, funktionieren – und gleichzeitig nach einer Bestätigung hungern, die nie wirklich satt macht.
Lassen Sie uns jetzt gemeinsam die Reise zu Ihrer Freiheit und Selbstbestimmung starten: Mit Innerer Arbeit können Sie es schaffen, Ihre Vergangenheit einzuordnen, zu verarbeiten, abzuschließen und vielleicht sogar Frieden zu schließen. Sie holen verborgene Anteile nach Hause und nutzen das freigewordene Potenzial für die Erfüllung Ihrer Wünsche.

Die Stationen Ihrer Entdeckungsreise
Dieser Weg braucht Zeit und Mitgefühl. Es geht nicht um schnelle Lösungen, sondern darum, Schritt für Schritt die Last der Vergangenheit abzulegen und das in Ihrem eigenen Tempo.
- Innere Auseinandersetzung: Wir schauen gemeinsam, welche Muster und Prägungen Sie übernommen haben.
- Anerkennen und Abgrenzen: Sie lernen, klar zu unterscheiden, was zu Ihnen gehört und was Sie nicht länger tragen müssen.
- Integration und Befreiung: Sie schließen Frieden mit der Familiengeschichte und geben zurück, was nicht Ihres ist.
Wenn Sie wahrhaftig am Kennenlernen und Befreien Ihrer Vergangenheit interessiert sind, nehmen Sie sich Zeit für einen intensiven Prozess. Der Schlüssel in der Inneren Arbeit liegt in der Aufarbeitung und liebevollen Zuwendung über einen längeren Zeitraum.
Da es vorkommt, dass sich Ihre äußeren Anzeichen wie Scham, Zweifel und Angst zu Beginn der Reise verstärken, bevor sie nach und nach abklingen, braucht es vor allem Ihren Mut: den Mut, sich ganz auf diesen Prozess einzulassen und sich dem natürlichen Verlauf hinzugeben.
Lösen Sie die Verletzungen Ihrer Vergangenheit und gewinnen Sie Ihre Freiheit zurück
Erkennen Sie, welche Inneren Kind-Anteile Ihnen aktuell noch das Leben schwermachen, und lernen Sie, diese inneren Konflikte endgültig und voller Mitgefühl aufzudecken und zu lösen.
Gemeinsam gehen wir die Probleme und Traumata Ihrer Vergangenheit, aktuelle Ängste oder Panikattacken an und sorgen dafür, dass Sie sich nach und nach befreien und inneren Frieden finden. Vereinbaren Sie jetzt Ihr Gratis-Erstgespräch.

Ich bin zuverlässig an Ihrer Seite,
- wenn Sie fühlen, dass Ihre Vergangenheit den Schlüssel zu Ihrem Glück im Heute bereithält,
- wenn Sie bereit sind, mutig und ehrlich in die dunklen Ecken ihrer Geschichte zu schauen,
- wenn Sie Verantwortung dafür übernehmen wollen, wie Sie sich fühlen und wie Ihr Leben verläuft,
- wenn Sie Vorwürfe, Scham und Schuld loslassen wollen und bereit sind, die Beziehung zu Ihren Eltern zu verändern – sei es durch Trennung, durch Grenzen setzen oder durch Vergebung,
- wenn Sie Ihre tiefsitzenden Sabotageprogramme erkennen und entmachten wollen wie z. B. “etwas leisten müssen, um geliebt zu werden” und “sich anpassen müssen, um zu gefallen”.
Ihr Gratis-Erstgespräch
Gratis-Erstgespräch mit mir ein!
Ich freue mich auf Sie.
„Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.“
Augustinus Aurelius

